
Was passiert, wenn jemand den Notruf 122 wählt? Wer meldet sich, wenn man „Florian St. Pölten“ anfunkt – und wie läuft die Alarmierung dann ab? Wie ist eine große Stadtfeuerwehr organisiert und welche Spezialfahrzeuge stehen für besondere Einsätze bereit?
Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, besuchte die Gruppe 3 am Sonntag, den 31. August 2025, die FF St. Pölten-Stadt sowie die Bereichsalarmzentrale (BAZ) St. Pölten.
Die Kameraden der FF St. Pölten präsentierten uns ihre Organisation, Entwicklung, Einsatzstatistik und Aufgabengebiete. Im Anschluss erhielten wir in der BAZ eine detaillierte Erklärung über den Ablauf eines eingehenden Notrufes: Was passiert, wenn alle Leitungen besetzt sind, wie funktioniert die Zusammenarbeit der Bereichsalarmzentralen in Niederösterreich und welche technischen Systeme unterstützen die Disponenten bei ihrer Arbeit?
Besonders eindrucksvoll war auch die Besichtigung des umfangreichen Fuhrparks der FF St. Pölten. Neben zahlreichen Einsatzfahrzeugen konnten wir mehrere Spezialfahrzeuge kennenlernen, die nicht nur in der Stadt, sondern im gesamten Bezirk und darüber hinaus eingesetzt werden – darunter ein großer Kran, ein Messdienstfahrzeug, ein Werkstättenfahrzeug sowie seltene Fahrzeuge wie das HLF4-U, das GTFLA und das ZW-RLF-T.
Abgerundet wurde der Besuch durch einen gemütlichen Ausklang in der Kantine der FF St. Pölten.
Ein herzliches Dankeschön an die Kameraden der FF St. Pölten für die aufgewendete Zeit, die ausführlichen Informationen und die interessanten Einblicke. Der Besuch war für uns alle nicht nur lehrreich, sondern hat auch viel Freude bereitet.
Da wir den spannenden Erklärungen mit voller Aufmerksamkeit folgten, haben wir diesmal nur wenige Fotos gemacht – daher können die Bilder im Bericht nicht alles widerspiegeln, was wir tatsächlich gesehen und erlebt haben.